|
|
In den Jahren 1900 bis 1949 |
|
1900 |
Anschluß an das Gasnetz von Wien und später auch an die
Stromleitung. |
|
1900 |
Verlegung einer Telegraphenhauptleitung nach Klosterneuburg (>
Grundlage fürs Telephonieren im Dorf). |
01.Aug |
1900 |
Private Gasbeleuchtung der Straßen Kahlenbergerdorfs (viereckige
Beleuchtungskörper). |
|
1900 |
Pflasterung der Heiligenstädter Straße zwischen Nussdorf und der
Kat.gemeindegrenze Kahlenbergerdorf. |
28.Okt |
1900 |
Der langjährige Kahlenbergerdorfer Postmeister Johann Jauk
stirbt. |
|
1900 |
Ergänzung des Hauses Bloschgasse 1 durch einen Trakt an der
Wigandgasse. |
18.Mai |
1901 |
Geburt des Schriftstellers Dr. Siegfried Freiberg. |
|
1901 |
Anlage des Schulgartens samt der Schulstiege zum „Platzl“, davor
Zugang entlang Südfront Wigandgasse 37. |
|
1901 |
Das neue Posthaus Heiligenstädter Straße 271 wird bezogen (eine
Fernsprechstelle wird eingerichtet). |
|
1901 |
Es wurde der Donaustrom reguliert und es entstand die Kuchelauer
Bucht, der Kuchelauer Hafen. |
|
1902 |
Das städt. Strombad wird nachdem der Hafenbecken weitgehend
fertig ist wieder eröffnet. |
|
1902 |
Die Ausflugsgastwirtschaft Schweizerhaus zw. Kahlen- und
Leopoldsberg brennt ab. |
|
1902 |
Drei Robinien werden hinter der Statue des Hl. Johannes Nepomuk
am Waldbachsteig gepflanzt. |
|
1903 |
Entgültige Fertigstellung des Kuchelauer Hafenbeckens. |
|
1903 |
Die Villen Wigandgasse 9 (Haus Held) bzw. Waldbachsteig 20
(„Eselsvilla“) entstehen. |
|
1904 |
Offizielle Gründung der freiwilligen Feuer- und Wasserwehr
Kahlenbergerdorf. |
|
1904 |
Umbau des Hauses Bloschgasse 1 zu einem Zinshaus. |
24.Mai |
1905 |
Schutz der Wälder von Burgstall, Nuss-, Kahlen- und Leopoldsbg
(Widmung, Wald- und Wiesengürtel). |
|
1905 |
Gedenktafel für den Besuch der Kaiserin Elisabeth der
Leopoldsbergkirche (2 Kaiserin Elisabeth Fernblick“). |
22.Okt |
1905 |
Fertigstellung des Bootshauses für den Ruderklub Austria am
Beginn des Kuchelauer Hafens. |
|
1905 |
Errichtung bzw. Fertigstellung der Kahlenberger Lände zwischen
Nussdorf und Kahlenbergerdorf. |
|
1905 |
Errichtung der Bloschgassenbrücke über den Waldbach. |
|
1908 |
Der Ruderklub Union errichtet neben dem Bootshaus Austria ein
neues Bootshauses (1912 Fusion RK Pirat). |
|
1908 |
Wurde das eiserne Kirchentor errichtet. Es ist eine Spende des
Schlossermeister Alexander Nehr, der |
|
|
auch den Rathausmann von Wien schuf, er wohnte zu der Zeit
Jungherrnsteig 3. |
|
1909 |
Die ersten Villen am Jungherrnsteig entstehen (Nr. 3, 11, 17). |
|
1909 |
Das Bootshaus des RK „Gothen“ entsteht, heute WAT. |
|
1909 |
Der Kahlenbergerdorfer Männerchor wird gegründet – er (bestand
vermutlich bis 1914). |
|
1910 |
Gründung der „Freiwilligen Feuer- und Wasserwehr
Kahlenbergerdorf“. |
|
1911 |
Es entsteht das Bootshaus des Ruderklubs Donauhort (auf Höhe des
heutigen SWW-Bootshauses). |
|
1911 |
Es errichtet Archhitekt Kalesa das Kuchelauer Bootshaus des
Ruderklubs Donauhort. |
|
1911 |
Städtisches Gaslicht erhellt die Gassen des Kahlenbergerdorfs
(runde Beleuchtungskörper). |
|
1913 |
Das große, vorher an der Floridsdorfer Brücke liegende
Badeschiff, wird im Kuchelauer Hafen verankert. |
|
1914 |
Drei weitere Villen werden in diesem Jahr am Jungherrnsteig (7,
11a, und 11b) errichtet. |
|
1914 |
Schützengräben entstehen rund ums Dörfl (brückenkopf Wien), das
besteigen des Kirchturmes wird verboten. |
|
1914 |
Brachte jedoch der Kriegsausbruch einen plötzlichen Umschwung in
der Verkehrsversverbindung |
|
|
nach Wien, die Stadtbahn wurde zeitweise für den Personenverkehr
gesperrt. |
|
1916 |
Kriegsgemüsegärten entstehen im Bereich des Kuchelauer Hafens. |
|
1917 |
Abholzungen im Bereich Kahlenberg, auch rund ums Dörfl
patroulieren Flurwächter gegen weitere Übergriffe. |
|
1917 |
Eine Luftbeobachtungsstelle entsteht am Leopoldsberg. |
02.Jän |
1917 |
Die Kirchenglocken unserer Pfarrkirche werden abgenommen. |
|
1918 |
Die Stadtbahn wurde wegenKohlenmangel gänzlich eingestellt. |
31.Dez |
1920 |
Das Linienamt an der Heiligenstädter Straße (heute
Heiligenstädter Str. 369) wird geschlossen. |
|
1920 |
Eine „schwimmenden Brücke“ verb. im Rahmen des Strombades Lände
und Hafensporn (Stromkm. 1935.6). |
|
1920 |
In den Räumlichkeiten der Volksschule ist eine Volksküche
eingerichtet. |
|
1921 |
Februar, neue Gaslaterne 155 beim Kuntnerhaus i.d. Wigandgasse,
Einziehung Gaslaterne 169 Waldbachsteig |
21.Mär |
1921 |
Der Bildhauer Prof.Rudolf Friedl, der Schöpfer der Statue des
Pfaff v. Kahlenberg wird geboren. |
01.Nov |
1921 |
Neupflasterung Heiligenst.Str. Nussdorf bis Kat.Grenze
Kahlenbergerdorf (Würfel- statt Kleinschlagpflaster). |
|
1922 |
Eine neue Kirchenglocke als Ersatz für die im 1.Weltkrieg
eingeschmolzene kann aufgezogen werden. |
01.Mär |
1923 |
Projekt einer Verlängerung der Straßenbahnlinie 36 von Nussdorf
nach Kahlenbergerdorf. |
|
1923 |
Wiederherstellung des Waldbachsteiges, sowie des
Verbindungsweges v.d. Eisernen Hand a.d. Leopoldsberg. |
|
1924 |
Josef Raab übernimmt die Bewirtschaftung der Weberhütte (Adresse
Eiserne Hand Gasse 2). |
19.Jun |
1924 |
Die 1. Baustufe des noch heute bestehende Bootshaus des Wiener
Kayak Klubs wird begonnen. |
01.Okt |
1924 |
Anbringung eines Brunnenschirmes für den Auslaufbrunnen vor dem
Haus Bloschgasse 1. |
01.Dez |
1924 |
Wiedereröffnung der Bahnhaltestelle Kahlenbergerdorf. |
|
1925 |
Die Stadtbahn wurde elektrifiziert und neu eröffnet, ab nun fuhr
sie nicht mehr bis Kahlenbergerdorf. |
|
1925 |
Das Kahlenbergerdorfer Postamt ist bloß ein Aufgabepostamt (Post
wird vom Nussdorfer Briefträger zugest.). |
01.Sep |
1925 |
Entlang des Jungherrnsteiges werden Gartenbänke aufgestellt. |
01.Sep |
1925 |
Beginn der „Besiedelung“ der Kuchelau mit Badehütten. |
|
1925 |
Sohlen- und Ufersicherungen (Stützmauern) im Zuge des Waldbaches
(zw. Dorf und Johannes-Statue). |
01.Dez |
1925 |
Fahrverbot für die Wigandgasse zwischen Schablergasse und Haus
Held. |
05.Jän |
1926 |
Bezirksrat Pröll ersucht offiziell um „Ausschauflung“ der
Eisernen-Hand-Gasse. |
|
1926 |
Linienbusverkehr zwischen Nussdorf und Kritzendorf durch die
Busunternehmen Kolda, Zuklin und Barry. |
|
1926 |
Instandsetzung des Brunnens am St. Georgs Platz. |
13.Apr |
1926 |
Max Raub wird im heute nicht mehr bestehenden Bahnwärterhaus
Heiligenstädter Str. 182 geboren. |
|
1926 |
Sanierung des Nasenwegs unter Mithilfe des hiesigen
Bauunternehmers Leopold Pröll > Gedenktafel 1.Kehre. |
15.Nov |
1926 |
Die FF. Kahlenbergerdorf rückt zum Brandeinsatz (5 brennende
Häuser) auf den Kahlenberg aus. |
|
1927 |
Konkrete Pläne für eine Gondelbahn vom Kahlenbergerdorf auf den
Leopoldsberg mit ersten Vermessungen. |
01.Okt |
1927 |
Neuerrichtung der St. Georgs-Brücke und des Johannes-Steges am
Beginn des Waldbachsteiges. |
|
1927 |
Fahrpreiserhöhung f.d. Motorbootüberfuhr Kahlenbergerdorf Groß
Jedlesee (Johann Stejskal). |
|
1927 |
Eröffnung einer Jausenstation am Waldbachsteig durch Leopold
Schartner. |
|
1928 |
Pflasterung der Heiligenstädter Straße im Bereich
Kahlenbergerdorf bis Landesgrenze. |
21.Okt |
1928 |
Feierliche Enthüllung einer Gedenktafel an Turnvater Jahn an der
Burgmauer am Leopoldsberg. |
|
1928 |
Zwei weitere Badeschiffe (Augartenbr. 17.2, bzw. Rotundenbr.
29.5.) ergänzen das Kuchelauer Strombad. |
|
1928 |
Das markante, spitzdachige Haus nahe Kreuzung Eichelhofweg und
Kahlenbergerstraße wird fertig gestellt. |
01.Jun |
1928 |
Kabellegung entlang der Heiligenstädter Straße und damit
Stromanschluss des Kahlenbergerdorfes. |
|
1928 |
Gesetzl. Verbot des „Herumkletterns“ beidseits des Nasenweges
(Geldstrafe von 200S oder 14 Tage Haft). |
01.Apr |
1929 |
Bau der Hochquellenwasserleitung von Kahlenbergerdorf nach
Klosterneuburg. |
|
1929 |
Baubeginn der städtischen Feuerwache Kahlenbergerdorf, in der
Wigandgasse 25. |
01.Jun |
1929 |
6-Minuten Intervall des Linienbusverkehrs auf der
Heiligenstädter Straße. |
01.Jun |
1929 |
Im Bereich des Kuchelauer Hafens erfolgt die Aufstellung von
Coloniakübeln. |
26.Jun |
1929 |
Schwerer Verkehrsunfall (Linienbus/Auto/Motorrad) auf der
Haupt.Str. nördlich des Bahnhofs, 8 Verletzte. |
|
1929 |
Brückenumbau der „Schwimmenden Brücke“ zwischen Dorfufer und
Hafensporn. |
01.Sep |
1929 |
Auflassung der Leichenkammer auf dem Ortsfriedhof von
Kahlenbergerdorf. |
|
1929 |
Eisstoß auf der Donau, es ist möglich sicher zu Fuß die Donau zu
überqueren. |
30.Mai |
1930 |
Bezug der städtische Feuerwache Wigandgasse 25, erster
Wachkommandant Löschmeister Scheider. |
|
1930 |
Beginn der Besiedelung des steilen Burgstallosthanges auf
ungenützten Steinbruchgründen. |
|
1930 |
Die Weinriede Rinnert wird wieder weinbaulich genutzt. |
01.Jun |
1930 |
Der langjährige Leiter des Kinderasyls und döblinger Bezirksrat
Dr.Viktor Zwilling stirbt im 70Lj. |
|
1931 |
Neue Brücke ü. d. Waldbach im Zuge des Weges zur Eisernen H.
(Benennung „Waldbachbrücke“). |
22.Jul |
1931 |
Vor dem Pfarrgarten wird an der Haupt. Str. die 1. Telephonzelle
Kahlenbergerdorfs aufgestellt. |
|
1931 |
Das Kinderasyl Humanitas wird aus finanz. Überlegungen
geschlossen. |
01.Jän |
1932 |
Verbreiterung des Jungherrnsteiges mit Stützmauer zum
Schablerbach, Einbau einer „Schütze“. |
|
1932 |
Das erste Siedlungshaus der Siedlung Jungherrnsteig, am Ende der
Eichelhofstraße wird errichtet (Parzelle 60d. |
01.Mai |
1932 |
Das 700 Jahre Jubiläum der Pfarre wird mit Theateraufführungen
am St. Georgsplatz gefeiert. |
|
1932 |
Mit 145.304 Besuchern für die Saison 1932 feiert das Strombad
einen nie wieder erreichten Besucherrekord. |
|
1932 |
Bis 1936 entstehen u.a. Kleingartenhäuser am oberen Ende des
Hammerschmiedgrabens. |
|
1932 |
Die Wache Kahlenbergerdorf erhält ein besonders
geländetaugliches Halbkettenlöschfahrzeug. |
|
1932 |
Auf der Franzenshöhe (Kreuzung Eiserne Hand G.
/Unt.Weisleitenweg) entsteht eine Jausenstation. |
|
1933 |
Ein Bootshaus für den Wiener akademischen Paddelklub entsteht
(vor dem heutigen Telefonhütterl). |
06.Feb |
1933 |
Die Kinderasylgasse wird nach ihrem früheren Leiter Victor
Zwilling in „Zwillinggasse“ umbenannt. |
|
1934 |
Frühjahr, wegen der fortschreitenden Versandung werden die
Badeschiffe auf der Hafenspornseite verankert. |
|
1935 |
Fertigstellung der Josephinenhütte an der in Bau befindlichen
Höhenstraße. |
16.Okt |
1935 |
Eröffnung des 1.Teilabschnittes der Höhenstraße auf den
Kahlenberg. |
|
1935 |
Eine neue Gastgartenterrasse zum Cafe-Restaurant Eiserne Hand
wird errichtet. |
|
1935 |
Beginn der Stromversorgung am Waldbachsteig (bis Haus
20-Kühnen), Fortsetzung 1942(bis Haus 11–Sturm). |
22.Dez |
1935 |
Der erste Bauteil des Kahlenbergrestaurants wird feierlich
eröffnet. |
|
1936 |
die neu eingerichteten Wohnungen im Schlössl werden bezogen
(u.a. durch Dr. Siegfried Freiberg). |
|
1936 |
Es stirbt der langjährige Pfarrer Anton Jungherr (Pfarrer von
1899 bis 1936). |
01.Jun |
1936 |
Verlängerung der Höhenstraße vom Kahlenberg auf den Leopoldsberg. |
01.Aug |
1936 |
Elektrisches Straßenlicht (Maiglöckchenlampen) erhellt nunmehr
auch die Gassen des Dörfls. |
|
1936 |
Mit dem Nussdorfer Badeschiff verfügt das städt. Strombad
Kuchelau nun über vier Badeschiffe. |
|
1936 |
Ausgestaltung und Neutrassierung des Nasenweges im Zuge des
Höhenstraßenbaus. |
|
1936 |
Eröffnung des Teilstückes der Höhenstraße zwischen Kahlenberg
und Leopoldsberg. |
|
1937 |
Am 3. Oktober
gab es ein Weinlesefest mit Hauerumzug in Nußdorf. Daran
beteiligten sich die |
|
|
Weinbauernschaften von Grinzing, Heiligenstadt, Kahlenbergerdorf,
Neustift am Walde und Sievering. |
|
|
Der Umzug begann um 15 Uhr in der Hammerschmidtgasse und nahm
folgenden Weg: |
|
|
Eroicagasse, Kahlenbergerstraße, Greinergasse, Sickenberggasse,
Heiligenstädterstraße, Nußdor |
|
|
fer Platz, Hackhofergasse bis zum Schottenhof. |
|
1937 |
Baubeginn für die Donaustrandpromenade, eine Sommerlager des
Arbeitsdienstes besteht im Dörfl. |
|
1937 |
Rückversetzung der Schulmauer um 2m, die Villen am
Jungherrnsteig sind endlich mit dem Auto erreichbar. |
|
1937 |
Neuerrichtung der Leichenkammer auf dem Friedhof
Kahlenbergerdorf. |
|
1937 |
Beginn der Wildbachverbauung am Waldbachsteig. |
03.Okt |
1937 |
Wiener Weinlesefest in Nußdorf unter Beteiligung der
Kahlenbergerdorfer Hauer. |
|
1938 |
In diesem Jahr kamen dann auch Neustift am Walde und
Salmannsdorf zu Döbling. |
|
1938 |
Wurde Klosterneuburg der 26.Wiener Gemeindebezirk und es
verkehrten bis 1955 städtische Autobusse. |
15.Mär |
1938 |
Wilde Enteignung des jüd. Rudervereins Austria, Nutzung als
Bootshaus „SS-Oberabschnitt Donau“. |
15.Apr |
1938 |
Realisierung der Grünflächen im Zuge der Donaustrandpromenade. |
01.Okt |
1938 |
Rechtsfahrbetrieb auf den Straßen Wiens. |
22.Nov |
1938 |
Flugzeugabsturz einer Passagiermaschine des Typs Junkers Ju 52
am Leopoldsberg. |
|
1938 |
Bestattungsmöglichkeit für getaufte Juden am Kahlenbergerdorfer
Friedhof. |
|
1938 |
Verbreiterung der Heiligenstädter Straße durch tw. Gebäudeabriss
von zwei Wohngebäude vis a vis des Bhfs. |
|
1939 |
Die städtische Buslinie 20 Nussdorf – Klosterneuburg/Kierling
geht in Betrieb. |
02.Jän |
1939 |
Die Heiligenstädter Str. wird im Abschnitt Nußdorf -
Klosterneuburg zur Berliner Straße (bis 1945). |
|
1939 |
Fertigstellung der Marinekaserne in der Kuchelau. |
|
1939 |
An der Eisernen-Hand-Gasse, unterhalb der Weberhütte eröffnet
das Heurigenlokal „Hirt“. |
|
1939 |
Es wird die Hafeneinfahrt freigebaggert, die be den Badegästen
beliebten Sandbänke verschwinden. |
01.Jän |
1940 |
Ein mächtiger Eisstoß ermöglicht wieder einmal das Queren der
Donau zu Fuß. |
15.Dez |
1940 |
Eröffnung der Klosterneuburger Höhenstraße, Josephinenhütte –
Klosterneuburg. |
|
1940 |
Widmungsrechtliche Auflassung der Hirnbrecherg. zugunsten einer
damals vorgesehen Straßenverbreiterung. |
30.Jun |
1940 |
Das Luftgaukommando Kagran „pachtet“ die Prälatur am
Leopoldsberg. |
|
1941 |
Überlassung der Leichenkammes d. Kahlenbergerdorfer Friedhofs an
die städtische Bestattung. |
|
1941 |
Schließung des Gastronomiebetriebes auf der Josephinenhütte und
Nutzung für eine Wehrmachtsdienststelle. |
17.Feb |
1942 |
Abnahme von zwei Kirchenglocken der Pfarrkirche Kahlenbergerdorf. |
|
1942 |
Es werden in einer Werft im Kuchelauer Hafen Fahrprämen und
U-Bootkommandotürme hergestellt. |
|
1942 |
Produktionseinstellung Schiffswerft Matl. |
|
1942 |
Fliegerabwehrgeschütze werden am Nussberg stationiert, eine
Scheinwerferstellung am Leopoldsberg. |
11.Mär |
1942 |
Enteignung des Chorherrnstiftes Klosterneuburg (wird Außenstelle
des Kunsthist. Museums Wien). |
21.Okt |
1943 |
Widmung Unterwerk, Entfall der Baulandwidmung für die Rieden
Rinnert und Altweingarten. |
|
1944 |
Bau des Unterwerks neben dem Linienamtsgebäude für die geplante
O-Buslinie 24, Nussdorf-Klosterneuburg. |
|
1944 |
Ein Bombenabwurf zerstört die Schiffswerft Matl, zwei Tote sind
zu beklagen. |
|
1944 |
Pfarrer in Kahlenbergerdorf, Willibald Fischer bis 1952. |
07.Feb |
1945 |
Die Leopoldsbergkirche wird von Bombentreffern schwer
beschädigt, ein Turm vollständig zerstört. |
|
1945 |
Brandstiftung in der Kuchelau durch russische Truppen,
Badehütten, Bootshäuser, Badeschiffe zerstört. |
09.Apr |
1945 |
Das denkmalgeschützte Haus Hirnbrechergasse 2 („Punzetthaus“)
wird in Brand gesteckt. |
04.Mai |
1945 |
Russische Besatzungstruppen plündern wiederholt das
Kahlenberg-Restaurant. |
14.Feb |
1946 |
Die Kirchturmuhr geht wieder – sie stand seit dem Bombenangriff
vom 17.November 1944 still. |
11.Mär |
1946 |
Eröffnung der städtischen Buslinie Nussdorf-Klosterneuburg (gem.
betrieben mit Kolda u.Zuklin). |
03.Mai |
1946 |
Die auf einem Lagerplatz i.d. Brigittenau wiedergef.
Kirchenglocken, können aufgezogen werden. |
13.Mai |
1946 |
Wiedereröffnung der Josephinenhütte für den Gastbetrieb. |
30.Nov |
1946 |
Visitation der Pfarre durch des Erzbischof Innitzer. |
31.Mai |
1948 |
Das Postamt 122, Wien 19, Kahlenbergerdorf wird offiziell
geschlossen. |
06.Aug |
1948 |
Die Autobuslinie 21 auf den Kahlenberg wird in betrieb genommen. |
12.Sep |
1948 |
Enthüllung des von Prof. Mario Petrucci geschaffenen
Heimkehrerdenkmals am Leopoldsberg. |
|
1948 |
Skiliftprojekt von der Donauwarte auf den Leopoldsberg. |
|
1948 |
Mit dem Schuljahr 1948/49 wird in der Volksschule 19;
Wigandgasse 29 wieder eine vierte Klasse eingerichtet. |
02.Mai |
1949 |
Wiederherstellung der vernachlässigten Donaustrandpromenade
durch die Stadt Wien (250.000S) |
01.Jun |
1949 |
Eröffnung des wieder aufgebauten Naturfreundebootshauses in der
Kuchelau. |
|
1949 |
Weitgehende Wiederherstellung der Kirche am Leopoldsberg. |
09.Okt |
1949 |
Der Fahrpreis der städt. Buslinie 20, Nussdorf-Kahlenbergerdorf
wird mit 40 Groschen festgesetzt. |
|
|
 |
|
|
In den Jahren 1950 bis 1999 |
|
1951 |
Neubau des Bootshauses für den Ruderverein Austria. |
|
1951 |
Sommer, Die Lagerwiese in der Kuchelau (vis a vis des Rest.
Fischerhütte) wird angelegt. |
01.Jän |
1952 |
Eine „Wintersport-Unfallrettungsstelle“ ist eingerichtet
(Bereich Nussdf.-Eiserne H and Gasthof Hölzl, bis 31-3-). |
|
1952 |
Fertigstellung des Bootshauses für die Paddelsektion von
Schwarz-Weiss-Westbahn. |
|
1952 |
Sesselliftprojekt vom Kahlenbergerdorf (Linienamt) auf den
Leopoldsberg. |
25.Jul |
1952 |
Olympia-Bronze in Helsinki im K2 1000m durch Max Raub und
Herbert Wiedermann. |
|
1952 |
Sanierung der Kirchturmhaube, sie erhält dabei eine grüne
Farbgebung (statt dunkelrot). |
|
1952 |
Pfarrer in Kahlenbergerdorf, Prof. Koblbauer bis 1958. |
28.Mai |
1954 |
Anlässlich der Wiener Festwochen wird die Kirche am Leopoldsberg
erstmals beleuchtet. |
26.Jul |
1954 |
Max Raub /Herbert Wiedermann werden in Macon im K2-10.000m
Weltmeister. |
11.Jul |
1954 |
Hochwasser im Kahlenbergerdorf, am 13.Juli wird sogar der
Busverkehr eingestellt. |
20.Sep |
1954 |
Verlängerung der Buslinie von Nussdorf nach Heiligenstadt
anlässl. der Stadtbahneröffnung. |
01.Jun |
1954 |
Klosterneuburg wird selbstst. Gemeinde, die nördliche Teil der
Kuchelau kommt vorerst zum 21.Bezirk. |
10.Okt |
1955 |
Absturz einer jugoslaw. Verkehrsflugzeuges des Typs Convair 340
am Kahlenberg mit 7 Toten. |
20.Nov |
1955 |
Gemeinsamer Betrieb der Linie Nussdorf –Klosterneuburg-Kierling
durch Kolda/ Zuklin. |
|
1958 |
Die Schule im Kahlenbergerdorf wird wegen Kindermangel
geschloßen. |
27.Apr |
1956 |
Feierliche Enthüllung eines Gedenksteines an den Flugzeugabsturz
an der Absturzstelle. |
01.Dez |
1956 |
Max Raub /Herbert Wiedermann gewinnen Olympiabronze im K2. |
|
1957 |
Planungen zum Ausbau des Kuchelauer Hafens zum „Behördenhafen
der Stadt Wien“. |
|
1958 |
Das Haus Wigandgasse 23 (Haus Simacek) wird errichtet. |
02.Sep |
1958 |
Diebstahl von Kupfertafeln vom Dach der Kirche am Leopoldsberg |
16.Sep |
1958 |
Ankauf des Nasenweges durch die Stadt Wien (25 Mio Schilling für
13.000m2), |
|
1958 |
Bauliche Instandsetzung der Feuerwache Kahlenbergerdorf. |
|
1958 |
Die städtische Volksschule, Wigandgasse 29 wird aufgrund
sinkender Schülerzahlen geschlossen. |
|
1958 |
Vor der Hafeneinfahrt wird aus hydraulischen Gründen (Versanden)
eine Vorschüttung errichtet. |
21.Dez |
1959 |
Verkauf des städtischen Volksschulgebäudes an das Chorherrnstift
Klosterneuburg. |
|
1960 |
Abriss des historischen Marterls (Pestsäule) an der Wigandgasse
(vor dem Haus Nr. 11). |
22.Apr |
1960 |
Eine Telephonzelle wird auch im Bereich des Kuchelauer Hafens
aufgestellt. |
|
1962 |
Neugestaltung des Chorraumes. Statt der hölzernen Kanzel
entsteht ein Volksaltar. |
03.Mär |
1963 |
Offizielle Straßenbenennung „Unterer Weisleitenweg". |
16.Mär |
1964 |
Grünlandausweisung der Freiflächen rund ums Dörfl, Siedlung
Jungherrnsteig als Kleingarten. |
|
1965 |
Weitere Wildbachverbauung am Schablerbach, Jungherrnsteig. |
|
1965 |
Einwölbung des Schablerbaches zwischen Heiligenstädter Straße
und Wigandgasse. |
|
1965 |
Sanierung des Wehrturmes am Leopoldsberg unter Mitwirkung des
Wr. Kulturamtes (> Prof. Rudolf Friedl). |
|
1966 |
Kahlenbergerdorf wird endlich an das Kanalnetz angeschlossen. |
|
1969 |
Das Ausflugslokal Eiserne Hand wird gesperrt und wird seither
als Wohnhaus genutzt. |
01.Apr |
1969 |
Übernahme der Busunternehmung Kolda durch die Fa. Dr. Richard. |
|
1969 |
Restaurierung der Häuser Bloschgasse 3 und 5, auf Nr. 3 werden
Sgraffitomalereien gefunden. |
|
1970 |
Verlegung des talseitigen Nasenwegbeginns von der
Heiligenstädter Str. hinter das Linienamt zum Waldbach. |
|
1970 |
Die Lichtsäule wird im Kirchhof aufgestellt. |
|
1971 |
Auflassung der Polizeiwachstube. |
|
1971 |
Pfarrer in Kahlenbergerdorf, Viktor Robert Knirsch bis 1990. |
|
1971 |
Ausbau der Heiligenstädter Str. und Abriss des Bahnhofes und der
Häuserzeile unterhalb der Wigandgasse. |
01.Feb |
1972 |
1.Ausgabe des Georgsboten. |
05.Feb |
1972 |
Restaurierung des Pfarrhofes mit neuem Hauseingang, anstelle
Bloschgasse 2, nun in der Zwillinggasse 2. |
|
1972 |
Ausbau und Fertigstellung der Heiligenstädterstraße (B14). |
19.Nov |
1972 |
Durchbruch des 2.hinteren Kircheneinganges mit Absperrgitter,
auch bei geschlossener Kirche, Eintritt möglich. |
19.Okt |
1975 |
Weihe der dritten Kirchenglocke „Leopoldine“. |
|
1975 |
Verstorbene werden in der mit einer Kühleinrichtung versehenen
Beisetzkammer des Frhf. Nußdf. Abgestellt. |
11.Dez |
1975 |
Der Ortskern wird Schutzzone, die Freiflächen rund ums Dörfl
Schutzzone Wald- und Wiesengürtel. "SWW". |
|
1976 |
Sperre des letzten Einzelhandelsgeschäftes im Kahlenbergerdorf. |
|
1978 |
Die städtische Wohnhausanlage Heiligenstädter Straße 331 wird
fertig gestellt. |
01.Okt |
1978 |
elektrischer Betrieb auf der Franz-Josefs-Bahn zwischen Wien FJB
und Tulln, |
|
1979 |
Die ersten Mieter beziehen die Wohnhausanlage der Geneinde Wien,
Heiligenstädter Straße 331. |
12.Mär |
1981 |
Auf Anregung von Prof. Woitsch erfolgt die Benennung der
Stiegenanlage in „Hirnbrecherstiege“. |
|
1981 |
Die Feuerwache erhält ein neues Geländelöschfahrzeug (GLF) vom
Typ Unimog 1100l, Type 416.117. |
12.Sep |
1981 |
Buchpräsentation „Ein Dorf bei Wien“. |
26.Sep |
1981 |
Es wurde vor der Kirche von Kahlenbergerdorf ein Standbild des
Pfaffen vom Kahlenberg |
|
|
aufgestellt. Diese Phantasiefigur wurde vom Bildhauer Prof.
Rudolf Friedl auf Anregung des |
|
|
damaligen Pfarrers Viktor Robert Knirsch geschaffen und an
diesem Tag geweiht. |
15.Okt |
1981 |
Weihe der Friedhofserweiterung. |
|
1982 |
Erschien neuerlich ein Buch mit den Nacherzählungen der Schwänke
des Pfaffen vom Kahlenberg, |
|
|
von Gerta Hartl. Der Literaturhistoriker Stefan Hammerl schrieb
eine Dissertation über Gundacker von |
|
|
Thernberg und holte so die Gestalt diese Schelmes in die
Gegenwart zurück. Die veröffentlichte Arbeit |
|
|
trägt den Titel „Kahlenbergerbuch“. |
|
1982 |
Erster Kahlenbergerdorfer Kirtag, veranstaltet von der
SPÖ-Sektion 10. Im selben Jahr wurde von |
|
|
Pfarrer Viktor Robert Knirsch ein Volksfest als
Gegenveranstaltung veranstaltet. |
11.Jän |
1983 |
Gründung des überparteilichen Vereines „Freunde des
Kahlenbergerdorfes“ durch den ortsansässigen |
|
|
Sektionsleiter der SPÖ und späteren Bezirksrat, Helmut Jost. Die
folgenden Kirtage sollten dann |
|
|
vom Verein Freunde des Kahlenbergerdorfes gemeinsam mit der
Pfarre Kahlenbergerdorf veranstaltet. |
15.Apr |
1983 |
Konstituierende Sitzung des überparteilichen Vereins "Freunde
des Kahlenbergerdorfes". |
10.Jun |
1983 |
Räumung und Erneuerung der Brunnenecke am St.Georg Platz.
Umrandung mit Pflastersteinen vom Verein F.d.K. |
01.Nov |
1983 |
Weihe der neuen Friedhofshalle. |
03.Dez |
1983 |
Weihe des neuen Marterls am sogenannten Schulplatz.
Wigandgasse-Jungherrnsteig-Bloschgasse-Zwillinggasse. |
03.Jun |
1984 |
Taktverdichtung auf der F.-J. Bahn, Einbeziehung in das
Schnellbahnsystem und Verkehrsverbund. |
10.Jun |
1984 |
Räumung und Erneuerung der Georgsecke am St.Georg Platz.
Umrandung mit Pflastersteinen vom Verein F.d.K. |
11.Okt |
1984 |
Die beiden vom Bildhauer Prof. Friedl gestalteten Engel wurden
vor der Friedhofshalle aufgestellt. |
01.Nov |
1984 |
Enthüllung der beiden lebensgroßen Engelstatuen vor der
Aufbahrungshalle. |
08.Nov |
1984 |
Straßenbenennung der „Kuchelauer Hafenstraße“. |
27.Apr |
1985 |
Verlängerung der Buslinie (38A) vom Kahlenberg auf den
Leopoldsberg. |
07.Jun |
1985 |
Neue Schulpromenade mittels Pflastersteinen und Kies. Neue
Stiege zur alten Schule hergestellt vom Verein FdK. |
|
1985 |
Neubau der Kuchelauer Brücke im Zuge der Kuchelauer Hafenstraße
über den Waldbach. |
15.Apr |
1986 |
Der Verein F.d.K. erstellt sein erstes Exemplar von der Serie
"Einst im Dörfl…". |
08.Jun |
1986 |
Weihe des Hl.St.Georg-Reliefs des Künstlers Prof. Rudolf Friedl
an der Kirchenstiegenmauer am St.Georgsplatz. |
|
1986 |
Im Laufe von acht Monaten erfolgt die Generalsanierung der
städtischen Feuerwache Kahlenbergerdorf. |
10.Aug |
1986 |
Zwei verschiedene Ansichtskarten des Kahlenbergerdorfes wurden
vom Verein F.d.K.in Auftrag gegeben. |
12.Okt |
1986 |
Obmann des Vereines F.d.K. Helmut Jost fertigt und errichtet ein
Schmiedeeisenes Kreuz für die Eisernenhandg. |
12.Okt |
1986 |
Der Verein F.d.K. veranstaltete das erste Erntedankfest im
Kahlenbergerdorf, mit Unzug einer Erntekrone. |
13.Dez |
1986 |
Der Verein F.d.K. veranstaltete den ersten Adventmarkt im
Kahlenbergerdorf, mit Musik und Verkaufsstände. |
24.Dez |
1986 |
Erstmals wird am Hl. Abend vor der Mette ein Turmblasen
abgehalten. Idee und gesponsert vom Verein F.d.K. |
12.Sep |
1987 |
Bei der Ortseinfahrt errichtete der Verein F.d.K. eine
Holzweinpresse mit einer Willkommenstafel. |
01.Aug |
1987 |
Ein vom Verein F.d.K. inizierter Sitzstreik gegen den
Durchzugsverkehr von LkW's durch die Kuchelau fand statt. |
11.Jun |
1988 |
Der Verein F.d.K. veranstaltete seine erste
Bezirksfestwochenveranstaltung im Kahlenbergerdorf. |
21.Okt |
1988 |
Der Verein F.d.K. veranstaltete den ersten Pfarrheurigen im
Kahlenbergerdorf. Motto; "der Pfaff steckt aus". |
|
1989 |
Pfarrer Klaus Imlau vertritt den kranken Pfarrer Viktor Robert
Knirsch. |
12.Mär |
1989 |
Bei der Ortseinfahrt werden vom Verein F.d.K. hölzerne
Hinweistafeln errichtet, mit Angaben zu den Lokalen. |
15.Apr |
1989 |
Der Steig zwischen Jungherrnsteig und Nussberg wurde vom Verein
F.d.K. komplett saniert und abgesichert. |
|
1989 |
Das Ausflugslokal Weberhütte an der Eisernen Hand Gasse
schließt. |
05.Jun |
1990 |
In der Bloschgasse werden vom Verein F.d.K. Eisenbügel mit
Blumenkisten montiert, Blumen von Gärtner Kugler. |
|
1990 |
Pfarrer in Kahlenbergerdorf Prof. Dr. Andreas Laun. (Dr. Laun
wird 1995 zum Weihbischof ernannt). |
|
1990 |
Bis 1991 Ausgrabungen von Keltensiedlungen am Leopoldsberg. |
|
1992 |
Archäologische Grabungen am Leopoldsberg durch Prof. Otto H. Urban
erschließen eine keltische Höhensiedlung. |
|
1992 |
Wiedereröffnung des „Karners“ unter dem Kirchenturm. Dieser
wurde aufgrund von Hinweisen der |
|
|
Frau Dr. Edda Schwarz entdeckt und ausgegraben. Er dürfte lt
Denkmalamt aus der 2. Hälfte des 17. Jhdts. stammen. |
|
1993 |
Renovierung und Umgestaltung der Kahlenbergerdorfer Kirche. |
|
1994 |
Ein neuer Volksaltar wird in der Kirche errichtet. Erbesteht aus
ungarischen Marmor. |
24.Jul |
1994 |
Wiederöffnung des Waldbachdurchlasses unter der B14 und der
Franz-Josephs-Bahn. |
|
1994 |
Aufgrund von Platzmangel und anderer Probleme, letzter großer
Kirtag im Kahlenbergerdorf. |
26.Jän |
1995 |
Weihe des Kahlenbergerdorfer Pfarrers Prof. Dr. Andreas Laun zum
Weihbischof. |
|
1995 |
Pfarrer Hofrat Dr. Heribert Holzer als Aushilfe in
Kahlenbergerdorf. |
12.Jul |
1995 |
Die erste Zeitung "Kahlenbergerdorfer Dorf-Post" des Vereines
F.d.K. wurde herausgegeben,. |
|
1995 |
Erstes Kahlenbergerdorfer Dorffest anstelle des Kirtages. Ein
Kirtag im verkleinertem Stil. |
|
1996 |
Pfarrer in Kahlenbergerdorf Mag. Herbert Schmidt bis 1997. |
|
1996 |
Bau von zwei Anlegern an der Donaustrandpromenade für die
Personenschifffahrt. |
|
1996 |
Dr.Richard-Kolda setzt erstmals Niederflurbusse auf den Linien
zwischen Wien und Klosterneuburg ein. |
|
1996 |
Umbau des ehemaligen Hengl - Hauses, St.Georgsplatz 4, für den Maler Prof.
Wolfgang Hutter. |
|
1997 |
Pfarrer Hofrat Dr. Heribert Holzer wird als neuer Pfarrer in
Kahlenbergerdorf eingesetzt. |
|
1997 |
Umbau der Uferböschungen an Donau und Kuchelauer Hafen im
Zusammenhang mit den Kraftwerk Freudenau. |
|
1997 |
Kanalanschluss für alle Badehütten in der Kuchelauer
Hafenstraße. |
|
1997 |
Fertigstellung des neuen Jugendheimes des Wiener Paddelklubs. |
|
1997 |
Profisorischer Anleger und ein Umkleidecontainer für die
Feuerwehr im Zuge des Freudenauer Staudammbaues. |
17.Okt |
1997 |
Eine Gedenktafel an Franz Schubert am Haus Zwillinggasse 1 wird
enthüllt, (Freunde des Kahlenbergerdorfes). |
|
1998 |
Der Verein mietet den unteren Keller des Pfarrhauses und baut
ihn in Folge für Veranstaltungen aus. |
16.Mai |
1998 |
Eröffnung des Kahlenbergerdorfer Weinrundwanderweges. |
|
1998 |
Am Haus Zwillinggasse 1 wird aufgrund des Schubert-Gedenkjahres
eine Schubert-Gedenktafel vom |
|
|
Verein angebracht und am Beginn des Waldbachsteiges eine
Schubert-Linde gepflanzt. |
08.Sep |
1998 |
Radständer wurden an verschiedenen Plätzen des Dorfes im Auftrag
des Vereines F.d.K. errichtet. |
|
1999 |
Im Vereinskeller werden großartige Umbauten durchgeführt und
auch ein neuer Ausgang in den |
|
|
Garten geschaffen, der bei Veranstaltungen als Notausgang
unumgänglich geworden war. |
10.Apr |
1999 |
Der untere Pfarrkeller wurde vom Verein F.d.K. mit neuen, der
Bauordnung entsprechenden Stiegen ausgestattet. |
|
1999 |
Eine Mounten-Bike-Strecke wird durch das Kahlenbergerdorf
angelegt, sie führt vom Europa- |
|
|
Mounten-Biker-Radweg, ab der Kuchelauer Hafenstrasse über die
Eisernen Handgasse und Kahlenberg. |
|
|
nach Kierling und wieder zurück über Europa-Weitw.-Radweg durch
das Erholungsgebiet Kuchelau in das Dörfl. |